EWS-1.1 Einführung in Web-bezogene Sprachen Dr. Michael Thies basiert auf Material von Prof. Dr. Uwe Kastens WS 2006 / 2007 (c) 2006 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 101 Ziele: Anfangen in der Vorlesung: Begrüßung -------------------------------------------------------------------------------- S E W EWS-1.2 Ziele Die Vorlesung soll Studierende dazu befähigen S * Sprachen, die zur Entwicklung von Web-Präsenzen eingesetzt werden, zu verstehen, anzuwenden und zu beurteilen, W * einfache Web-Präsenzen mit den dafür heute gebräuchlichen Sprachen und Methoden zu entwickeln, E * Sprachen, die in Zukunft für solche Aufgaben eingesetzt werden, dann selbständig zu erlernen, E * grundlegende, allgemeine Programmiertechniken anzuwenden. (c) 2005 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 102 Ziele: Ausbildungsziele kennenlernen in der Vorlesung: Die Ziele werden erklärt und begründet. Die drei Themenstränge werden eingeführt. Verständnisfragen: Sind dies auch Ihre Ziele? Haben Sie weitere Ziele? -------------------------------------------------------------------------------- S EWS-1.3 Inhalt (S): Web-bezogene Sprachen S1. Einführung zu Web-bezogenen Sprachen Übersicht, Klassifikation S2. HTML Einführung, Zweck Notation, Struktur, Darstellung Tags, Attribute, Zeichen, Verweise Tabellen, Formulare Frames Einbettung von Fremdsprachen S3. PHP Einführung, Zweck Notation, Struktur, Einbettung Variable, Ausdrücke, Typen, Ablaufstrukturen Ein-, Ausgabe: Dateien, interaktive E/A Funktionen, Aufrufe, Parameter Schleifen und Arrays, Strings und Muster S4. JavaScript Übersicht: Notation, Struktur, Einbettung Variable, Ablaufstrukturen, Ereignisbehandlung S5. XML Übersicht, Definition von Struktur, Transformation (c) 2005 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 103 Ziele: Den Themenstrang S kennenlernen in der Vorlesung: Die Rolle dieser Themen wird erklärt. -------------------------------------------------------------------------------- E EWS-1.4 Inhalt (E): Eigenschaften von Sprachen E1. Einführung zu Eigenschaften von Sprachen Übersicht, Klassifikation 4 Ebenen von Spracheigenschaften E2. Symbole und Syntax reguläre Ausdrücke kontextfreie Grammatiken E3. Statische und dynamische Semantik Gültigkeitsbereiche, Lebensdauer, Rekursion, Typisierung, Aufrufe, Ablaufstrukturen (c) 2005 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 104 Ziele: Den Themenstrang E kennenlernen in der Vorlesung: Die Rolle dieser Themen wird erklärt. -------------------------------------------------------------------------------- S E W EWS-1.5 Inhalt (W): Entwicklung von Web-Seiten W1. Einführung zum World Wide Web Übersicht, Strukturen, Dienste, Werkzeuge W2. Statische HTML-Seiten entwickeln W3. Dateien, Arrays, Funktionen benutzen W4. HTML-Seiten mit PHP generieren W5. Dynamische, interaktive Web-Seiten W6. Projekt im Zusammenhang W7. Datenspeicherung auf dem Client (c) 2006 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 105 Ziele: Den Themenstrang W kennenlernen in der Vorlesung: Die Rolle dieser Themen wird erklärt. -------------------------------------------------------------------------------- S E W EWS-1.6 Vorlesungsnr. ca. Inhalt (EWS) 1 Einführung zur Vorlesung W1. Einführung zum World Wide Web 2 S1. Einführung zu Web-bezogenen Sprachen 3 E1. Einführung zu Eigenschaften von Sprachen 6 S2. HTML W2. Statische HTML-Seiten entwickeln (Übungen) 8 E2. Symbole und Syntax 13 S3. PHP W3. Dateien benutzen W4. HTML-Seiten mit PHP generieren W5. Dynamische, interaktive Web-Seiten 19 E3. Statische und dynamische Semantik 22 S4. JavaScript 24 W6. Projekt im Zusammenhang 26 S5. XML 28 W7. Datenspeicherung auf dem Client 29 --- Zusammenfassung (c) 2006 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 106 Ziele: Den Ablauf der Vorlesung kennenlernen in der Vorlesung: Die Verzahnung der Themenstränge wird erklärt. -------------------------------------------------------------------------------- S E W EWS-1.9 Voraussetzungen für diese Vorlesung Überblick über Begriffe und Kalküle der Informatik z. B. aus der Vorlesung "Einführung in die Informatik für Medienwissenschaftler": * elementare Begriffe von Hardware und Software * reguläre Ausdrücke, kontextfreie Grammatiken * algorithmische Grundelemente Technische Voraussetzungen: * Computer benutzen können, z. B. unter Windows; Linux wäre nützlich * Texte in einfachem Editor (z. B. Notepad, Emacs) erstellen können * Web-Browser bedienen können (z. B. Firefox, Mozilla, Internet Explorer, Opera) (c) 2006 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 109 Ziele: Voraussetzungen kennenlernen in der Vorlesung: Die Voraussetzungen werden begründet Verständnisfragen: Erfüllen Sie die Voraussetzungen? -------------------------------------------------------------------------------- S E W EWS-1.10 Verwendung des in EWS Gelernten * alle EWS-Inhalte: Voraussetzung für die Nachfolgeveranstaltung * Fähigkeiten Sprachen zu benutzen und zu erlernen: in fast allen Lehrveranstaltungen der Informatik und in einschlägigen Berufen * Web-Seiten entwickeln: in einschlägigen Berufen, im Studium, im Alltag * elementare Programmierkenntnisse: in vielen Lehrveranstaltungen der Informatik und in einschlägigen Berufen (c) 2005 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 110 Ziele: Verwendbarkeit des Vorlesungsstoffes bewusst machen in der Vorlesung: Die Verwendungen werden begründet Verständnisfragen: Haben Sie schon konkrete Vorstellungen zur Verwendung des Vorlesungsstoffes? -------------------------------------------------------------------------------- S E W EWS-1.11 Literatur zur Vorlesung EWS Zur Vorlesung insgesamt: 1. elektronisches Skript: http://ag-kastens.upb.de/lehre/material/ews2006 Zu Web-bezogenen Sprachen: 2. S. Münz, W. Nefzger: HTML & Web-Publishing Handbuch (Band 1), Franzis Verlag, 2002 im WWW: http://de.selfhtml.org 3. Wolfgang Dehnhardt: Skriptsprachen für dynamische Webauftritte, Hanser Verlag, 2001 4. Rasmus Lerdorf: PHP kurz und gut, O`Reilly Verlag, 2000 5. David Flanagan: JavaScript kurz und gut, O`Reilly Verlag, 1998 6. Jennifer Niederst: HTML kurz und gut, O`Reilly Verlag, 2002 7. R. Eckstein, M. Casabianca: XML kurz und gut, O`Reilly Verlag, 2002 Zu Sprachen allgemein: 8. elektronisches Skript: http://ag-kastens.upb.de/lehre/material/gps 9. D. A. Watt: Programmiersprachen - Konzepte und Paradigmen, Hanser, 1996 (vergr.) engl: Programming Language - Concepts and Paradigms, Prentice Hall, 1990 Zur Entwicklung von Web-Seiten: 10.Mark Lubkowitz: Webseiten programmieren und Gestalten, Galileo Press GmbH, 2003 11.Peter Kentie: Web Graphics, Tools und Techniken für die Web-Gestaltung, Addison Wesley, 2000 (c) 2006 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 111 Ziele: Quellen zum Nachschlagen und vertiefenkennenlernen in der Vorlesung: Hinweise zur Verwendung der Quellen: -------------------------------------------------------------------------------- S E W EWS-1.12 Das EWS-Skript im WWW http://ag-kastens.upb.de/lehre/material/ews2006 (c) 2006 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 112 Ziele: Das Vorlesungsmaterial im Web kennenlernen in der Vorlesung: * Struktur und wichtige Aspekte des Vorlesungsmaterials im Web werden erklärt. * Anmelden zur Vorlesung: im Organisationsteil! * Vorlesungsfolien und Übungsaufgaben werden jeweils rechtzeitig vorder VeranstaltungindasMaterial eingegliedert. Übungsaufgaben: Explorieren Sie das Vorlesungsmaterial Verständnisfragen: Haben Sie schon darin gestöbert? -------------------------------------------------------------------------------- S E W EWS-1.13 Erläuterte Folien im Skript (c) 2005 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 113 Ziele: Das Vorlesungsmaterial im Web kennenlernen in der Vorlesung: * Kommentierte Folien vor der Vorlesung ausdrucken; darin die persönliche Mitschrift erstellen! * Vorlesungsfolien und Übungsaufgaben werden jeweils rechtzeitig vorder VeranstaltungindasMaterial eingegliedert. Übungsaufgaben: Explorieren Sie das Vorlesungsmaterial Verständnisfragen: Haben Sie die zum Drucken aufbereiteten Folien gefunden? -------------------------------------------------------------------------------- S E W EWS-1.14 Organisation im WS 2006/2007 Termine Vorlesung Di 11:15 - 12:45 D1, Michael Thies Mi 09:15 - 10:45 D1, Michael Thies Beginn: Di 17. 10. 2006 Übungen Mo 11:05 - 12:35 (E2.315) und Mi 11:05 - 12:35 (E2.310) Beginn: Mi 18. 10. 2006 Übungsbetreuer Dr. Dinh Khoi Le Übungsanmeldung siehe Vorlesungsmaterial im Web Hausaufgaben werden im Vorlesungsmaterial publiziert Klausur nach Ende des Semesters; Termine werden bekanntgegeben (c) 2006 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 114 Ziele: Organisation EWS WS 2003/04 in der Vorlesung: Termine und Betreuer Verständnisfragen: * Gibt's noch Fragen zur Organisation? * Wo bekommt man die Antworten? -------------------------------------------------------------------------------- W EWS-1.15 W1. Einführung zum World Wide Web Internet (Interconnected Networks): Zusammenschluss von vielen regionalen Netzen aus Millionen verbundener Rechner zu einem weltweiten Netz. World Wide Web (WWW, Web): 1991 prägte Tim Berners-Lee diesen Begriff für einen sog. Dienst Visualisierung des Datenverkehrs im Internet im Internet: Einfacher Zugriff auf weltweit verknüpfte Informationen http://mappa.mundi.net/maps/maps_008 Stephen G. Eick, Bell Laboratories-Lucent Technologies Backbone: Hauptverbindungsleitung, DFN die Netze miteinander verbindet. Gateway: Rechner, der ein Netz mit anderen Netzen verbindet NSF Host: Rechner, der ans Internet Internet: Netze durch Backbones verbunden angeschlossen ist (c) 2005 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 115 Ziele: Grobstruktur des Internet kennenlernen in der Vorlesung: Grundbegriffe und Komponenten des Internet erläutern -------------------------------------------------------------------------------- W EWS-1.16 Vom PC ins Internet (c) 2005 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 116 Ziele: Internetzugang über Telefon kennenlernen in der Vorlesung: Komponenten werden erklärt -------------------------------------------------------------------------------- W EWS-1.17 Anzahl von Hosts im Internet (c)Matrix Internet and Directory Services (MIDS) (c) 2005 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 117 Ziele: Anzahl und Verteilung von Internet-Hosts in der Vorlesung: Größenordnung und Ballung zeigen -------------------------------------------------------------------------------- W EWS-1.18 Anzahl der Internet Hosts Anzahl der Internet Hosts pro1000 Einwohner in 2002 Internet Hosts in Millionen aus Data on Internet activity worldwide, http://www.gandalf.it/data/data1.htm (c) 2005 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 118 Ziele: Entwicklung und Dichte von Internet-Hosts in der Vorlesung: Position einiger Staaten ansprechen -------------------------------------------------------------------------------- W EWS-1.19 Verteilung der Internet-Nutzer aus LE MONDE diplomatique, Atlas der Globalisierung, taz Verlags- und Vertriebs GmbH (c) 2005 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 119 Ziele: Anstieg und Verteilung kennenlernen in der Vorlesung: Auf ungleiche Verteilung der Nutzer hinweisen -------------------------------------------------------------------------------- W EWS-1.20 Entwicklungsschritte zum Internet und WWW 1969 ARPA-Net wird vom US Department of Defense aufgebaut, anfangs 4 Universitäten: Utah, Los Angeles, Santa Barbara, Stanford 1972 Raymond S. Tomlinson: erstes E-Mail-System im Internet 1983 TCP/IP (Transmission Control Protocol / Internet Protocol): standardisiertes technisches Verfahren zum Versand von Daten: Datenmengen werden in Pakete zerlegt, jedes sucht sich unabhängig einen Weg zum Empfänger, dort werden sie wieder zusammengesetzt 1991 Tim Berners-Lee begründet am CERN ein Projekt zur weltweiten Verknüpfung von Medienelementen (Hypertext): World Wide Web. Schafft die Grundlagen für den Zugriff auf vernetzte Medien im Internet: HTTP (Hypertext Transfer Protocol): regelt Kommunikation im WWW URL (Uniform Resource Locator): Identifikation von Dateien im WWW HTML (Hypertext Markup Language): Sprache zur Beschreibung von Web-Seiten 1992 Marc Andreessen entwickelt Mosaic, den ersten Internet Browser mit grafischer Benutzungsoberfläche, später hat er Netscape mitgegründet 1994 World Wide Web Consortium (W3C) am MIT von Tim Berners-Lee gegründet; koordiniert die Weiterentwicklung technischer Standards zum WWW (c) 2005 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 120 Ziele: Historie des WWW kennenlernen in der Vorlesung: Die Schritte und Begriffe werden erklärt -------------------------------------------------------------------------------- W EWS-1.21 Basisdienste im Internet Client/Server-Prinzip: Einige Rechner (Server) bieten eine Dienstleistung an, andere Rechner (Clients) nutzen den Dienst Solche Dienste sind im Internet: E-Mail (electronic mail): Versand von Nachrichten und Dateien über das Internet an E-Mail-Adressen; schnell, vielseitig, preiswert; verdrängt Briefe, Faxe, Telefonate; Form der Adressen: name@domain, z. B. mthies@uni-paderborn.de Telnet: Anmelden und Arbeiten auf einem entfernten Rechner im Internet; unsicher, da unverschlüsselt; besser SSH (secure shell) FTP (File Transport Protocol): Dateien von oder zu einem ans Internet angeschlossenen Rechner übertragen WWW (World Wide Web, Web): Bereitstellen und Zugreifen von Hypertext-Dokumenten über das Internet ... weitere Dienste ... (c) 2006 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 121 Ziele: Begriff der Dienste verstehen in der Vorlesung: Die Dienste werden erklärt und weitere angesprochen, z. B. Suchmaschinen, Newsgroups. -------------------------------------------------------------------------------- W EWS-1.22 Software-Werkzeuge für das Internet Internet-Browser: Integriertes Software-Werkzeug zur Benutzung des Internet: * Anzeigen von Web-Seiten, * Navigieren zu Web-Seiten, * Ausführen von Programmen, die auf Web-Seiten stehen * E-Mails schreiben, senden, empfangen, ablegen * ... Mosaic historischer Browser Netscape früher Browser für alle Plattformen (seit 1994) Mozilla, Firefox offene Weiterentwicklungen von Netscape 6 Internet Explorer Browser für Microsoft Windows Web-Server (HTTP-Daemon-Server): Software, die auf einem an das Internet angeschlossenen Rechner läuft und Anfragen von anderen Rechnern (Clients) bedient, z. B. Apache, FoxServ, Microsoft IIS und PWS (c) 2006 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 122 Ziele: Internet-Browser als Werkzeug verstehen in der Vorlesung: * Die Aufgaben der Werkzeuge werden erklärt. * Ein Browser wird gezeigt. -------------------------------------------------------------------------------- W EWS-1.23 Adressierung im Internet: IP-Adressen Internet-Protocol-Adresse (IP-Adresse): Jeder Host-Rechner am Internet wird durch eine IP-Adresse identifiziert. Sie besteht aus 4 Zahlen, je zwischen 0 und 255, z. B. 131.234.22.29 oder 216.239.41.99 Je nach Größe des Netzes sind die ersten 1, 2, oder 3 Zahlen die Nummer des Netzes, die übrigen die Nummer des Rechners in diesem Netz: Klasse Netznummer Hostnummer Netze mit je ... Hosts A 1- 126 . _ _ _ . _ _ _ . _ _ _ 126 16,7 Mio B 128 - 192 . _ _ _ . _ _ _ . _ _ _ 16384 65535 C 193 - 223 . _ _ _ . _ _ _ . _ _ _ 2,1 Mio 256 Die insges. 232 ~ 4,3 Mrd Nummern für Netze und Hosts im IPv4 Standard reichen bald nicht mehr aus. Deshalb wird IPv4 ersetzt durch IPv6 mit 8 Zahlen, je zwischen 0 und 216-1 = 65535 (entspricht 2 Byte) Notation (hexadezimal) , z. B. 7D7E:7F80:8182:8384:8586:8788:898A:8B8C Damit können theoretisch 2128 ~ 3,4 * 1038 Adressen vergeben werden. IP-Adressen eignen sich schlecht für den menschlichen Gebrauch; stattdessen ... (c) 2006 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 123a Ziele: Adressenarten und -schreibweisen kennenlernen in der Vorlesung: Die Adressen und ihre Schreibweisen werden erklärt. -------------------------------------------------------------------------------- W EWS-1.23 Adressierung im Internet: Domain-Namen Domain-Namen: Hierarchisches Schema von lesbaren Namen; Domain Name Server (DNS) ordnen sie den IP-Adressen zu. Punkte trennen Unter-Domains von höheren Domains, die Top-Level-Domain steht am Schluss: www.ub.uni-paderborn. de __________________ __ Unter-Domains Top-Level-Domain Beispiele für Top-Level-Domains: Staaten: de ch uk at au Typen: com edu org net gov mil URI (Uniform Resource Identifier): Weltweit eindeutige Adresse eines Dokumentes auf einem Host-Rechner, z. B. http://ag-kastens.upb.de/lehre/material/ews2006/organisation.html allgemein: Protokoll://Host-Adresse/Pfad auf dem Host/Dateiname.Typ (c) 2006 bei Prof. Dr. Uwe Kastens -------------------------------------------------------------------------------- Vorlesung Einführung in Web-bezogene Sprachen WS 2006 / Folie 123b Ziele: Adressenarten und -schreibweisen kennenlernen in der Vorlesung: Die Adressen und ihre Schreibweisen werden erklärt. --------------------------------------------------------------------------------